20.11.2024
In einer teilweise gemeinsamen Tagung mit der Landesjugendvertretung tritt die fünfte EKBO-Landessynode zu ihrer neunten Herbsttagung vom 21. bis 23. November 2024 in Berlin zusammen
Berlin, 20. November 2024 – Am morgigen Donnerstag, 21. November 2024, tritt die V. Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) zu ihrer neunten Tagung in Berlin zusammen. Der Eröffnungsgottesdienst dazu findet heute Abend um 18 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz in Berlin statt. Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein wird predigen, an der Liturgie mitwirken wird Superintendent Carsten Bolz. Im Anschluss wird Präses der Landessynode Harald Geywitz mit seiner traditionellen Eröffnungsrede die 9. Tagung der V. Landessynode offiziell eröffnen und die Synodalen und alle Teilnehmenden thematisch einstimmen. Aus Anlass des synodalen Beschlusses zur rechtlichen Gleichstellung von Frauen im Pfarrdienst vor 50 Jahren wird zum Abschluss Pfarrerin apl. Prof. Dr. Rajah Scheepers ihr Buch „Die Ersten. Frauen erobern Kanzeln“ vorstellen. Es wird im Anschluss an Ehrengäste überreicht.
Ein Schwerpunkt der Herbstsynode ist die gemeinsame Tagung als „Jugendsynode“. Am Freitag, 22. November 2024, werden sich Jugendliche aus der EKBO und Landessynodale in zwölf verschiedenen Workshops im Evangelischen Zentrum in Berlin-Friedrichshain zusammenfinden und über Themen wie Nachhaltigkeit, Kampf gegen Antisemitismus oder die Idee zur Einführung einer Jugendquote gemeinsam mit den Synodalen beraten.
Die Plenarsitzung beginnt am Donnerstag, 21. November, in der St. Bartholomäuskirche in Friedrichshain offiziell um 9.00 Uhr unter der Leitung von Präses Harald Geywitz. Um 10 Uhr eröffnet Landesbischof Dr. Christian Stäblein mit dem traditionellen Wort des Bischofs die dann folgenden Beratungen und Einbringungen wie Nachwahlen in den Ältestenrat und die Kirchenleitung, Kirchengesetzänderungsanträge, Nachtragshaushaltsplan und dem Evaluierungsbericht zum Klima- und Umweltschutz.
„Einen ganzen Tag lang beschäftigen wir uns als 190-köpfige Versammlung am Freitag in Form einer "Jugendsynode" alle gemeinsam mit Ideen und konkreten Vorschlägen von jungen Menschen aus der EKBO. Am Ende stehen hoffentlich viele neue Erkenntnisse und konkrete Aufträge an die Kirchenleitung. Besonders interessant und vielversprechend finde ich persönlich den Vorschlag einer Jugendquote. Wir können die Zukunft unserer Kirche nicht nur für sondern müssen sie auch mit der Jugend gestalten. Die EKD hat durch ihre Jugendquote bewiesen, dass die Perspektiven junger Menschen unverzichtbar sind, um gute Entscheidungen zu treffen. Ich hoffe, es gelingt uns, eine gute gemeinsame Position dazu zu entwickeln“, so Harald Geywitz, Präses der Landessynode.
Am Sonnabend stehen die Einbringung der Beschlussvorlagen der Tagungsausschüsse und die schlussendlichen Beschlussfassungen auf der Tagesordnung. Am Nachmittag endet die Synode mit einem Schlusssegen von Bischof Stäblein.
Eine vorläufige Tagesordnung ist angehängt und finden Sie, sowie weitere Dokumente zur Synode, unter: https://www.ekbo.de/deine-landeskirche/landessynode/aktuelle-landessynode
Übertragungen der Synode per Live-Stream:
Donnerstag, 21.11.2024 ab 9:15 Uhr – https://youtube.com/live/Np2La5kWchY
Freitag, 22.11.2024 ab 9:15 Uhr – https://youtube.com/live/rf5NRl-Af2Q
Samstag, 23.11.2024 ab 9:00 Uhr – https://youtube.com/live/5iA7Zs_Bx6M
Hintergrund
Die Landessynode ist das oberste Leitungsgremium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Sie wird für sechs Jahre gewählt und tagt ein- bis zweimal jährlich. Ihre Mitglieder werden von den Kirchenkreisen sowie von den kirchlichen Arbeitszweigen, Einrichtungen und Werken gewählt, einige auch berufen. Der aktuellen Landessynode gehören 108 Mitglieder an. Sie vertreten 804.487 Gemeindeglieder in 25 Kirchenkreisen und 941 Kirchengemeinden in den drei Sprengeln Berlin, Potsdam und Görlitz organisiert. (Stand 31.12.2023).
Pressestelle
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-
schlesische Oberlausitz
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Tel 030 · 2 43 44 - 382
presse
www.ekbo.de