FRANEK: Der Geist schwindender Tiere – 57. Kabinettausstellung im Evangelischen Zentrum Berlin

02.04.2025

Ausstellungseröffnung auf der Bischofsetage am 4. April 2025 mit Bischof Christian Stäblein, Christiane Meixner und der Künstlerin FRANEK

Berlin, 2. April 2025 – Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und die Stiftung St. Matthäus präsentieren vom 7. April bis zum 7. November 2025 auf der Bischofsetage im Evangelischen Zentrum (Haus 2, 4. Etage, Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin) die Kabinettausstellung Der Geist schwindender Tiere der Künstlerin FRANEK. Die Ausstellung wird am 4. April 2025 um 12.30 Uhr im Evangelischen Zentrum von Bischof Dr. Christian Stäblein eröffnet, die Einführung übernimmt die Journalistin Christiane Meixner. Die Künstlerin ist anwesend. Sie sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.

Eröffnungsveranstaltung
Freitag, 4. April 2025, 12.30 Uhr
Evangelisches Zentrum Berlin
Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin
Haus 2, 4. Etage
FRANEK
Der Geist schwindender Tiere

57. Kabinettausstellung vom 7. April bis 7. November 2025

montags bis freitags von 9–17 Uhr im Evangelischen Zentrum
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.

 

In den 1980er Jahren stieß die Berliner Künstlerin FRANEK auf die Rote Liste gefährdeter Tiere der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN). Daraus entstand in den letzten Jahren ein umfangreicher Komplex aus Malereien, übermalten Radierungen und Zeichnungen auf Schieferziegeln. Dargestellt sind Tiere, die bedroht, stark gefährdet oder schon ausgestorben sind. Eine Auswahl zeigt FRANEK im Rahmen der 57. Kabinettausstellung auf der Bischofsetage im Evangelischen Zentrum.

FRANEK lebt und arbeitet in Berlin und Radegast. Sie ist Malerin, Zeichnerin und Grafikerin.  Plastiken, Fotos, Filme und Aufzeichnungen ergänzen ihr Werk. Zuletzt wurden ihre Arbeiten u.a. im Rahmen der Ausstellung The Spirits of Vanishing Animals. Die Rote Liste vom 11. Oktober 2024 bis 2. März 2025 in der Galerie Gutshaus Steglitz präsentiert.

Hintergrund:

Bischof Christian Stäblein lädt regelmäßig Künstlerinnen und Künstler ein, ihre Arbeiten im Rahmen von Kabinettausstellungen im Konsistorium, dem Evangelischen Zentrum Berlin, zu präsentieren. Die Ausstellungen zeigen in kleinerem Rahmen künstlerische Positionen der Malerei, Grafik und Fotografie und bereichern damit den Dialog der Kirche mit zeitgenössischer Kunst.

Bildmaterial und Informationen:

Weitere Informationen zur Künstlerin: www.franek-berlin.de  

Bildmaterial finden Sie zum Herunterladen auf unserer Homepage im Pressebereich unter folgendem Link: https://stiftung-stmatthaeus.de/pressebereich/pressemitteilungen/.

Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt und nur zur Berichterstattung über die Ausstellung Der Geist schwindender Tiere von FRANEK freigegeben. Wir bitten um Nennung des Bildnachweises.

Weitere Informationen:

Hannes Langbein

Stiftung St. Matthäus

Tel.: 030 28395283

infodontospamme@gowaway.stiftung-stmatthaeus.de

www.stiftung-stmatthaeus.de  

 

Pressestelle
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-
schlesische Oberlausitz
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Tel 030 · 2 43 44 - 246
pressedontospamme@gowaway.ekbo.de
www.ekbo.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y