Ausgewählte Termine

Zurück

Freiheit im Glauben - Freiheit im Leben (Informations- und Diskussionsabend)

Mo, 12.5.2025 18-19:30 Uhr

Wie die Kraft des Widerstehens wachsen kann - im Iran und weltweit

Veranstaltungsort

Apostel-Petrus-Gemeinde
Wilhelmsruher Damm 161
13439 Berlin

Bes. Hinweise

Die Veranstaltung ist öffentlich. Wir bitten um Anmeldung unter proepstin@ekbo.de; Tel: 030-24344-270 (Büroleitung: Albrecht F.A. Wendel).

 

Wer sich im Iran für Menschenrechte einsetzt, riskiert sein Leben. Die alltägliche staatliche Kontrolle, insbesondere von Frauen, hat unerträgliches Ausmaß angenommen. Menschen werden kriminalisiert und in ihren Grundrechten beschnitten, internationale Menschenrechtsstandards verletzt.

Bei einem Informations- und Diskussionsabend am 12. Mai berichten Menschen aus dem Iran von ihren Erfahrungen.

Gäste:

Sahar Sanaei: setzt sich u. a. als Mitglied bei "Association Internationale pour l'égalité des femmes" für Menschenrechte im Iran ein

Mahshid Hatam: Familienangehörige wurden vom Schah-Regime und vom Khomeini-Regime ermordet,

Paria Kahandel: Ihr Vater war mehr als zehn Jahre Gefangener der islamischen Republik des Iran.

Mohsen Mirzadeh: wurde bereits als Schüler in politische Haft genommen, lebt heute mit seiner Familie in Deutschland

Im Gespräch mit Javad Dabiran, stellv. Leiter des Deutschlandbüros des Nationalen Widerstandsrates Iran, und Christina-M. Bammel, Pröpstin der EKBO. Der Superintendent des Kirchenkreises Reinickendorf in der EKBO, Thomas Harms, moderiert den Abend und das Gespräch.

Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.

Eingetragen von:

Büro der Pröpstin
Tel. 030 24344-271
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
E-Mail: proepstin@ekbo.de
Website: https://www.ekbo.de/deine-landeskirche/konsistorium/proepstin


Zurück
Zurück

Freiheit im Glauben - Freiheit im Leben (Informations- und Diskussionsabend)

Mo, 12.5.2025 18-19:30 Uhr

Wie die Kraft des Widerstehens wachsen kann - im Iran und weltweit

Veranstaltungsort

Apostel-Petrus-Gemeinde
Wilhelmsruher Damm 161
13439 Berlin

Bes. Hinweise

Die Veranstaltung ist öffentlich. Wir bitten um Anmeldung unter proepstin@ekbo.de; Tel: 030-24344-270 (Büroleitung: Albrecht F.A. Wendel).

 

Wer sich im Iran für Menschenrechte einsetzt, riskiert sein Leben. Die alltägliche staatliche Kontrolle, insbesondere von Frauen, hat unerträgliches Ausmaß angenommen. Menschen werden kriminalisiert und in ihren Grundrechten beschnitten, internationale Menschenrechtsstandards verletzt.

Bei einem Informations- und Diskussionsabend am 12. Mai berichten Menschen aus dem Iran von ihren Erfahrungen.

Gäste:

Sahar Sanaei: setzt sich u. a. als Mitglied bei "Association Internationale pour l'égalité des femmes" für Menschenrechte im Iran ein

Mahshid Hatam: Familienangehörige wurden vom Schah-Regime und vom Khomeini-Regime ermordet,

Paria Kahandel: Ihr Vater war mehr als zehn Jahre Gefangener der islamischen Republik des Iran.

Mohsen Mirzadeh: wurde bereits als Schüler in politische Haft genommen, lebt heute mit seiner Familie in Deutschland

Im Gespräch mit Javad Dabiran, stellv. Leiter des Deutschlandbüros des Nationalen Widerstandsrates Iran, und Christina-M. Bammel, Pröpstin der EKBO. Der Superintendent des Kirchenkreises Reinickendorf in der EKBO, Thomas Harms, moderiert den Abend und das Gespräch.

Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.

Eingetragen von:

Büro der Pröpstin
Tel. 030 24344-271
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
E-Mail: proepstin@ekbo.de
Website: https://www.ekbo.de/deine-landeskirche/konsistorium/proepstin


Zurück
Zurück

Freiheit im Glauben - Freiheit im Leben (Informations- und Diskussionsabend)

Mo, 12.5.2025 18-19:30 Uhr

Wie die Kraft des Widerstehens wachsen kann - im Iran und weltweit

Veranstaltungsort

Apostel-Petrus-Gemeinde
Wilhelmsruher Damm 161
13439 Berlin

Bes. Hinweise

Die Veranstaltung ist öffentlich. Wir bitten um Anmeldung unter proepstin@ekbo.de; Tel: 030-24344-270 (Büroleitung: Albrecht F.A. Wendel).

 

Wer sich im Iran für Menschenrechte einsetzt, riskiert sein Leben. Die alltägliche staatliche Kontrolle, insbesondere von Frauen, hat unerträgliches Ausmaß angenommen. Menschen werden kriminalisiert und in ihren Grundrechten beschnitten, internationale Menschenrechtsstandards verletzt.

Bei einem Informations- und Diskussionsabend am 12. Mai berichten Menschen aus dem Iran von ihren Erfahrungen.

Gäste:

Sahar Sanaei: setzt sich u. a. als Mitglied bei "Association Internationale pour l'égalité des femmes" für Menschenrechte im Iran ein

Mahshid Hatam: Familienangehörige wurden vom Schah-Regime und vom Khomeini-Regime ermordet,

Paria Kahandel: Ihr Vater war mehr als zehn Jahre Gefangener der islamischen Republik des Iran.

Mohsen Mirzadeh: wurde bereits als Schüler in politische Haft genommen, lebt heute mit seiner Familie in Deutschland

Im Gespräch mit Javad Dabiran, stellv. Leiter des Deutschlandbüros des Nationalen Widerstandsrates Iran, und Christina-M. Bammel, Pröpstin der EKBO. Der Superintendent des Kirchenkreises Reinickendorf in der EKBO, Thomas Harms, moderiert den Abend und das Gespräch.

Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.

Eingetragen von:

Büro der Pröpstin
Tel. 030 24344-271
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
E-Mail: proepstin@ekbo.de
Website: https://www.ekbo.de/deine-landeskirche/konsistorium/proepstin


Zurück
Zurück

Freiheit im Glauben - Freiheit im Leben (Informations- und Diskussionsabend)

Mo, 12.5.2025 18-19:30 Uhr

Wie die Kraft des Widerstehens wachsen kann - im Iran und weltweit

Veranstaltungsort

Apostel-Petrus-Gemeinde
Wilhelmsruher Damm 161
13439 Berlin

Bes. Hinweise

Die Veranstaltung ist öffentlich. Wir bitten um Anmeldung unter proepstin@ekbo.de; Tel: 030-24344-270 (Büroleitung: Albrecht F.A. Wendel).

 

Wer sich im Iran für Menschenrechte einsetzt, riskiert sein Leben. Die alltägliche staatliche Kontrolle, insbesondere von Frauen, hat unerträgliches Ausmaß angenommen. Menschen werden kriminalisiert und in ihren Grundrechten beschnitten, internationale Menschenrechtsstandards verletzt.

Bei einem Informations- und Diskussionsabend am 12. Mai berichten Menschen aus dem Iran von ihren Erfahrungen.

Gäste:

Sahar Sanaei: setzt sich u. a. als Mitglied bei "Association Internationale pour l'égalité des femmes" für Menschenrechte im Iran ein

Mahshid Hatam: Familienangehörige wurden vom Schah-Regime und vom Khomeini-Regime ermordet,

Paria Kahandel: Ihr Vater war mehr als zehn Jahre Gefangener der islamischen Republik des Iran.

Mohsen Mirzadeh: wurde bereits als Schüler in politische Haft genommen, lebt heute mit seiner Familie in Deutschland

Im Gespräch mit Javad Dabiran, stellv. Leiter des Deutschlandbüros des Nationalen Widerstandsrates Iran, und Christina-M. Bammel, Pröpstin der EKBO. Der Superintendent des Kirchenkreises Reinickendorf in der EKBO, Thomas Harms, moderiert den Abend und das Gespräch.

Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.

Eingetragen von:

Büro der Pröpstin
Tel. 030 24344-271
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
E-Mail: proepstin@ekbo.de
Website: https://www.ekbo.de/deine-landeskirche/konsistorium/proepstin


Zurück
Zurück

Freiheit im Glauben - Freiheit im Leben (Informations- und Diskussionsabend)

Mo, 12.5.2025 18-19:30 Uhr

Wie die Kraft des Widerstehens wachsen kann - im Iran und weltweit

Veranstaltungsort

Apostel-Petrus-Gemeinde
Wilhelmsruher Damm 161
13439 Berlin

Bes. Hinweise

Die Veranstaltung ist öffentlich. Wir bitten um Anmeldung unter proepstin@ekbo.de; Tel: 030-24344-270 (Büroleitung: Albrecht F.A. Wendel).

 

Wer sich im Iran für Menschenrechte einsetzt, riskiert sein Leben. Die alltägliche staatliche Kontrolle, insbesondere von Frauen, hat unerträgliches Ausmaß angenommen. Menschen werden kriminalisiert und in ihren Grundrechten beschnitten, internationale Menschenrechtsstandards verletzt.

Bei einem Informations- und Diskussionsabend am 12. Mai berichten Menschen aus dem Iran von ihren Erfahrungen.

Gäste:

Sahar Sanaei: setzt sich u. a. als Mitglied bei "Association Internationale pour l'égalité des femmes" für Menschenrechte im Iran ein

Mahshid Hatam: Familienangehörige wurden vom Schah-Regime und vom Khomeini-Regime ermordet,

Paria Kahandel: Ihr Vater war mehr als zehn Jahre Gefangener der islamischen Republik des Iran.

Mohsen Mirzadeh: wurde bereits als Schüler in politische Haft genommen, lebt heute mit seiner Familie in Deutschland

Im Gespräch mit Javad Dabiran, stellv. Leiter des Deutschlandbüros des Nationalen Widerstandsrates Iran, und Christina-M. Bammel, Pröpstin der EKBO. Der Superintendent des Kirchenkreises Reinickendorf in der EKBO, Thomas Harms, moderiert den Abend und das Gespräch.

Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.

Eingetragen von:

Büro der Pröpstin
Tel. 030 24344-271
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
E-Mail: proepstin@ekbo.de
Website: https://www.ekbo.de/deine-landeskirche/konsistorium/proepstin


Zurück

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y